Annie Flanagan spricht über die schwierige Frage, wie man mit einer Freundin umgeht, die sich in einer gewalttätigen, abhängigen Beziehung befindet und über die Möglichkeit durch Fotografie Veränderungen und Erfahrungen zu teilen.
Michael Danner reflektiert seine Videoinstallation „Migration als Avantgarde“, welche Migration als inhärenten Teil des Menschseins beschreibt und die Bilder miteinander zum Sprechen bringt. Das Nachdenken über Begrifflichkeiten ist dabei ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über Migration.
Chantal Zakari geht auf die Tätersuche, Ausgangssperre und Polizeigewalt nach dem Boston Marathon Bombing im April 2013 ein und beschreibt die Arbeit an ihrem Projekt „Lockdown Archive“, in dem sie sich gemeinsam mit ihrem Mann Mike Mandel mit den im Zuge des Lockdowns entstandenen und im Internet verbreiteten Bildern auseinandersetzt.
Harris Mizrahi spricht darüber, wie seine eigene Depression und Verletzlichkeit ihm einen ehrlichen Zugang und eine Verbindung zu Fremden ermöglichten. Er thematisiert, dass es immer verschiedene Wahrheiten gibt und dass Menschen komplexer sind als es stereotype Bilder vermitteln können.
Viel Freude mit den ersten vier Videos. Weitere werden in Kürze folgen!